Wir sind ein Katastrophenschutz-Verein mit einer Vision. Ereilt eine Stadt, ein Dorf oder einen Landkreis eine katastrophale Naturgewalt wie Hochwasser, Sturm oder Erdbeben, wollen wir mit anpacken, an vorderster Front stehen und, mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, helfen.
Aktuell steckt unser Verein noch in den Kinderschuhen, aber Gemeinsamkeit macht stark und verbindet. Mit gezielten Ausbildungen und Lehrgängen, beispielsweise in Erster Hilfe oder dem korrekten Umgang mit Maschinen und Gefahrstoffen, sowie dem gebündelten Wissen und der Erfahrung der zahlreichen Mitglieder, bieten wir eine solide Grundlage für jegliche Art von Einsätzen und versetzen uns in die Lage Betroffenen optimal zu helfen. Aus diesem Grund sehen wir uns in wenigen Jahren als erste Instanz bei Großschadenslagen.
Hilfe, da wo sie zählt
In allen Bereichen des Katastrophen-Gebiets möchten wir die Hilfe gezielt da hinbringen, wo sie wirklich benötigt wird. Unser stetig wachsender Pool an Mitgliedern umfasst Menschen, die schweres Gerät (Bagger, LKW, Muldenkipper, etc.), weit gefächertes Fachwissen oder auch tatkräftige Unterstützung im Bereich Verpflegung, Organisation und Ersthilfe mitbringen. Mit Hilfe eines Schwerpunkts auf Information und Kommunikation („IuK”) setzen wir die verschiedenen Mitglieder und freiwilligen Helfer da ein, wo es am sinnvollsten ist.
Ahrtal 2021: Aus der Geschichte lernen
Der Einsatz im Ahrtal 2021 hat uns gezeigt, dass viele Menschen aus der zivilen Bevölkerung helfen möchten, aber er hat uns auch gezeigt, wie katastrophal ein Mangel an Organisation sein kann. Es haben sich etliche Hilfsbereite, teilweise mit dringend benötigtem, schwerem Gerät eingefunden, doch es gab keine zentrale Anlaufstelle, die sie koordiniert hätte. Die Menschen hätten viel bewegen können, wurden aber teilweise wieder weggeschickt.
Eine zentrale Schnittstelle
Wir stellen vor allem auch eine Schnittstelle zwischen Opfern, Hilfesuchenden und Zivilisten auf der einen Seite und Behörden und Organisationen in der Gefahrenabwehr auf der anderen Seite dar. Jeder, der helfen möchte, bekommt eine passende Aufgabe, niemand wird weggeschickt, wenn er oder sie helfen möchte.
Unser raison d'être und wie man ganz einfach helfen kann
Um Situationen wie die im Ahrtal 2021 in Zukunft vermeiden zu können, wollen wir, der Bergehilfe-Katastrophenschutz e.V., eintreten und tätig werden. Wir sind immer offen für neue Mitglieder, die sich uns anschließen und unseren Pool vergrößern.
Wenn Sie uns aber unterstützen möchten, ohne direkt eine langfristige Verpflichtung einzugehen, können Sie das auch mit einer Spende tun. Im unteren Bereich finden Sie hierzu mehrere Möglichkeiten. Auch Spendenquittungen schicken wir bei Bedarf direkt nach Erhalt der Spende.
Und zögern Sie nicht, mit Fragen direkt auf uns zuzukommen.