Schließen

Kurzeinführung in die Organisation

Um allen Interessierten näher bringen zu können, was wir in den nächsten Wochen, Monaten und auch Jahren auf die Beine stellen wollen, haben wir ein Organigramm erstellt, in dem auf den ersten Blick zu sehen ist, aus welchen 7 Untergruppen sich unsere Einheit zusammensetzen wird.

Detailliertere Angaben zu den einzelnen Gruppen finden Sie, wenn Sie im entsprechenden Kästchen klicken.

  1. Führungsdienst

    Koordination, Führung
    (Vorgehen im Einsatz, Einsatztaktik, Kommunikation zu allen anderen Einheiten)
    1. IuK

      Information und Kommunikation
      (Die IuK Einheit soll sämtliche Informationen und Hilfeersuche der zivilen Bevölkerung sowie Informationen der BOS verarbeiten und disponieren)
      1. Logistik

        Alle Güter, die zum errichten der Infrastruktur benötigt und herangeschafft werden müssen, fallen in den Aufgabenbereich der Logistik.
    2. Funker

      Ausbildung in der Kommunikation im Einsatz
      (Nicht selten ist es der Fall, dass das Mobilfunknetz nicht mehr zur Verfügung steht)
    3. Technik / Camp

      Infrastruktur des Camps für die eigenen Helfer errichten
      (Licht, Strom, Wasser, Sanitäre Anlagen, Feldküche und die Gasversorgung)
    4. Technische Hilfe

      offizielle Einsatzeinheit mit geschultem Personal
      (Infrastruktur wieder her richten, generelle Räumungsarbeiten, Menschenrettung und -bergung)
    5. EH / San

      Ärzte, Menschen aus dem Rettungsdienst, generelles medizinisches Personal
      (Anlaufstelle für die eigene Helfer medizinische Grundversorgung)

 

Zielsetzung

Unsere Kernaufgabe liegt in der Kommunikation, wir möchten mit den Kräften und Stärken der zivilen Bevölkerung gezielt helfen. Aus unserem Einsatz im Ahrtal haben wir mitgenommen, dass es eine riesige Masse an Menschen gibt, die keiner Organisation angehören, aber trotzdem mit vielen Mitteln oder Händen helfen möchte. In der dortigen Lage war das Hauptproblem, dass alle hin wollten, alle gebraucht wurden, aber keiner Herr der Lage war um klar mit den Ankommenden zu kommunizieren und sie zu disponieren.

 

Führungsdienst

Koordination, Führung
(Vorgehen im Einsatz, Einsatztaktik, Kommunikation zu allen anderen Einheiten)

An erster Stelle wird der Führungsdienst stehen. Die Menschen, die in dieser Einheit sind, sind dafür da, Einsätze zu koordinieren. Sie treffen Entscheidungen und kommunizieren mit allen anderen Einheiten. Daraus ergibt sich die für den Einsatzfall passende Strategie. Durch die rege Kommunikation zu allen Einheiten, kann schnell auf Anfragen oder Problemen der Einzelnen reagiert werden, dies wird dann an die IuK weitergegeben.
zurück nach oben

 

IuK

Information und Kommunikation
(Die IuK Einheit soll sämtliche Informationen und Hilfeersuche der zivilen Bevölkerung sowie Informationen der BOS verarbeiten und disponieren)

Direkt unter dem Führungsdienst steht die IuK (Einheit für Information und Kommunikation). Darunter kann man sich vorstellen, dass hier nur im Hintergrund gearbeitet wird. Sie nehmen alle Hilfeersuche und -angebote der zivilen Bevölkerung entgegen. Dazu zählen nicht die Notrufe über die 112/110. Auf den Bereich der IuK wird sich der Bergehilfe-Katastrophenschutz e.V. ganz besonders konzentrieren. Es geht da insbesondere darum, die BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) z.B. Feuerwehr, THW und Polizei zu unterstützen. Wir möchten alle helfenden Hände genau da hinschicken, wo sie gebraucht werden. Sei es Man-Power, Maschinen, Leute mit Hilfsgütern oder andere Dinge.
zurück nach oben

 

Logistik

Alle Güter, die zum errichten der Infrastruktur benötigt und herangeschafft werden müssen, fallen in den Aufgabenbereich der Logistik.

Die Logistik hat den Aufgabenbereich, dafür zu sorgen, dass im Bereich Camp alles zwecks Infrastruktur vorhanden ist, ob aus den eigenen Lagern, oder im Umfeld errichtete Hilfslager. Wird zudem Kraftstoff für die Aggregatoren, die Maschinen, Frischwasser, Nahrung oder andere Dinge benötigt, sind das die Frauen und Männer für alle Fälle. Die Logistik wird im Einsatz von der IuK disponiert, welche im engen Kontakt mit dem Führungsdienst steht.
zurück nach oben

 

Funker

Ausbildung in der Kommunikation im Einsatz / Inbetriebnahme und Unterhaltung der Geräte
(Nicht selten ist es der Fall, dass das Mobilfunknetz nicht mehr zur Verfügung steht)

Die Funkeinheit kümmert sich um eine kontinuierliche Funkverbindung zwischen allen Einheiten des Bergehilfe-Katastrophenschutz e.V., mit allen ihn zur Verfügung stehenden Mitteln. Das heißt: in erster Instanz werden die Anwesenden darauf geschult zu funken und in die Bedienung der Geräte eingewiesen, sodass jeder in der Lage ist, im Einsatzfall mit den vorhandenen Geräten umzugehen. Es soll zu jeder Zeit eine Verbindung zum Führungsdienst und der IuK stehen, da gerade in solchen Lagen oft das komplette Mobilfunknetz nicht mehr steht.
zurück nach oben

 

Technik / Camp

Infrastruktur des Camps für die eigenen Helfer errichten
(Licht, Strom, Wasser, Sanitäre Anlagen, Feldküche und die Gasversorgung)

Angefangen bei Technik / Camp. Hier wird mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln ein Camp errichtet, eine komplette Infrastruktur. Von sanitären Anlagen, über eine Feldküche, Licht, konstante Strom- / ggf. Gasversorgung. Alle die über die Bergehilfe-Katastrophenschutz e.V. agieren, finden hier für ihre Anwesenheit: Unterschlupf, Verpflegung und die Möglichkeit ihrer persönlichen Hygiene nachzukommen.
zurück nach oben

 

Technische Hilfe

offizielle Einsatzeinheit mit geschultem Personal
(Infrastruktur wieder her richten, generelle Räumungsarbeiten, Menschenrettung und -bergung)

Die Technische Hilfe beinhaltet geschultes Personal, welches zum Beispiel mit schwerem Gerät oder auch mit Schüppen und Schubkarren im Einsatzgeschehen helfen. Sie errichten die dortige Infrastruktur und unterstützen bei den allgemeinen Räumungsarbeiten. Je nach persönlicher Eignung helfen sie auch bei der Menschenrettung und -bergung.
zurück nach oben

 

EH / San

Ärzte, Menschen aus dem Rettungsdienst, generelles medizinisches Personal
(Anlaufstelle für die eigene Helfer medizinische Grundversorgung)

Es ist vorgesehen, dass im Camp immer Menschen aus dem Bereich EH / San vor Ort sind. Das sind Ärzte, Leute aus dem Rettungsdienst, oder anderweitig medizinisches Fachpersonal. Sie dienen dem Eigenschutz der Einheiten. Sind keine Notfälle, sind sie mit in das normale Geschehen des Camps integriert, sie bedienen unter anderem die Feldküche, sind für den Aufbau zuständig und was noch anfällt.
zurück nach oben